Podcasts - Histoire

Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi

Was würdest du tun, wenn du dem Mörder deiner Familie gegenüberstehst? Shlomo Szmajzner hatte im Vernichtungslager Sobibor die makabre Aufgabe, Schmuck für die Nazis zu schmieden, aus dem Zahngold der ermordeten Juden. Gustav Wagner, auch die „Bestie von Sobibor“ genannt, war ein glühender Nationalsozialist. Er war aufgrund seines Sadismus und seiner Unberechenbarkeit gefürchtet. Rund 250.000 Menschen wurden in Sobibor ermordet, sehr wenigen gelang die Flucht. Shlomo war einer von ihnen. Als er 36 Jahre später, am anderen Ende der Welt in Brasilien, seinem Peiniger wieder begegnet, stellt sich für ihn die Frage: Rache oder Sühne?
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte.
HerStory - starke Frauen der Geschichte

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Frauen machen Revolution, erringen wissenschaftliche Durchbrüche, entwickeln Erfindungen, gehen auf Abenteuer oder regieren kriminelle Organisationen – aber in den Geschichtsbüchern landen wichtig aussehende Herren mit Wohlstandsbäuchen, Monokeln, Pfeifen, Schnurrbärten und großen Colts. HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten. HerStory stellt euch Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - und all jenen, die sich nicht um Geschlechter- oder Rollenbilder scherten.
WDR ZeitZeichen

WDR ZeitZeichen

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk

Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Geschichten aus der Geschichte

Geschichten aus der Geschichte

Seit sieben Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Terra X Geschichte - Der Podcast

Terra X Geschichte - Der Podcast

Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Ab 17.09.2021 alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
SPIEGEL Geschichte

SPIEGEL Geschichte

Geschichte kennen, Gegenwart verstehen: Mit diesem Podcast taucht der SPIEGEL tief in die Vergangenheit, liefert Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen und spannende Einblicke in frühere Zeiten. Forscherinnen erklären große Zusammenhänge, Autoren erzählen Geschichten aus der Geschichte, Reporter:innen sprechen über ihre Recherchen. Die Gespräche sind mal persönlich, mal politisch, immer analytisch und unterhaltsam. Ihre Themen reichen von der Antike übers Mittelalter bis ins Heute. Der Podcast von SPIEGEL Geschichte liefert Neues von Gestern: Was die Welt prägte und Menschen bewegte.
Alles Geschichte - History von radioWissen

Alles Geschichte - History von radioWissen

Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.
Verbrechen der Vergangenheit

Verbrechen der Vergangenheit

Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen wir ein in die Elendsviertel Londons, wo um 1830 skrupellose Leichenverkäufer ihr Unwesen treiben. Wir begeben uns auf die Spuren legendenumwobener Verbrecher wie Pablo Escobar, reisen zu den Grabräubern im Alten Ägypten - und begegnen dem vielleicht schlimmsten Serienmörder aller Zeiten.
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In "Lost Sheroes" erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen.
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Déjà-vu Geschichte

Déjà-vu Geschichte

Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
Eine Geschichte der Stadt Köln

Eine Geschichte der Stadt Köln

Der "Eine Geschichte der Stadt Köln"-Podcast ist ein Hörspiel, welches die lange Geschichte von Köln erzählt. Köln ist eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte und sie hat so viel zu erzählen! Taucht ein in die frühe Geschichte der Stadt, die von den Römern gegründet wurde. Wie wurde sie zu einer pulsierenden mittelalterlichen Stadt? Wie erging es Köln zur Zeit Napoleons und der industriellen Revolution? Und wie sieht es mit der Nazizeit aus? Dreiwöchentliches Programm, von den römischen Wurzeln bis heute. Wo befindet sich der Podcast in der Chronologie derzeit? 1021 n. Chr. Nächste Folge: 27. März
His2Go - Geschichte Podcast

His2Go - Geschichte Podcast

Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei junge Historiker aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen Zuhörenden wie auch den jeweils anderen, dessen Vorwissen einer knallharten Prüfung unterzogen wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der letzte Sommer von Lady Di

Der letzte Sommer von Lady Di

"Der letzte Sommer von Lady Di" erzählt in neun Folgen von den letzten Wochen im Leben von Prinzessin Diana. Es ist eine turbulente Zeit in ihrem Leben. Sie ist zwar die meist fotografierte Frau der Welt, weiß aber nach der Scheidung von Prinz Charles, dem britischen Thronfolger, nicht so recht, wohin mit sich. Mit einem neuen Mann an ihrer Seite soll sich alles ändern. Aber dann stirbt Diana bei dem schrecklichen Autounfall am 31.08.1997. Wir sprechen mit Zeitzeug:innen und Expert:innen und geben einen neuen Blick auf diese tragische Liebesgeschichte, das Ende der Prinzessin der Herzen und erfahren wie ihr Tod fast die britische Monarchie stürzte. Eine Produktion der Audio Alliance in Zusammenarbeit mit der GALA. Sprecherin: Annika Lau Redaktion und Schnitt: Maribel de la Flor Redaktion: Catrin Bartenbach Redaktionsleitung: Silvana Katzer Audio-Produktion und Sounddesign: Nicolas Femerling nach einer Idee von Hans-Peter Junker +++
The History Hour

The History Hour

A compilation of the latest Witness History programmes.
5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime

5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime

Der einzige Podcast, der True Crime zur Hörspiel-Doku macht. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach - aufwendig recherchiert und analysiert. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. So hast du True Crime noch nie gehört. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. https://www.dasding.de/impressum, Foto: Chris Müller
In Our Time

In Our Time

Melvyn Bragg and guests discuss the history of ideas
Einschlafen mit Geschichte

Einschlafen mit Geschichte

Jeden Tag wird Geschichte geschrieben. Und hier wird die Geschichte erzählt. Wir lesen dir vor, was heute damals passierte… 📚Jeden Montag eine neue Folge! Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Produziert wird dieser Podcast von Schønlein Media. 😴
The Rest Is History

The Rest Is History

Historians Tom Holland and Dominic Sandbrook are interrogating the past, and attempting to de-tangle the present. They question the nature of Greatness, why the West no longer has civil wars and whether Richard Nixon was more like Caligula or Claudius. They're distilling the entirety of human history, or, as much as they can fit into about fifty minutes. Join The Rest Is History Club (www.restishistorypod.com) for ad-free listening to the full archive, weekly bonus episodes, live streamed shows and access to an exclusive chatroom community. Here are some of our favourite episodes to get you started: WATERGATE/NIXON apple.co/3JrVl5h ALEXANDER THE GREAT apple.co/3Q4FaNk HARDCORE HISTORY'S DAN CARLIN apple.co/3vqkGa3 PUTIN RUSSIA apple.co/3zMtLfX Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Empire

Empire

How do empires rise? Why do they fall? And how have they shaped the world around us today? William Dalrymple and Anita Anand explore the stories, personalities and events of empire over the course of history. The first series looks at the British in India, covering the East India Company, the Raj, Gandhi, Independence and Partition.
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung

Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung – alles rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen in der Region zwischen Harz und Heide.
Epochentrotter - erzählte Geschichte

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
You're Dead To Me

You're Dead To Me

The comedy podcast that takes history seriously. Greg Jenner brings together the best names in comedy and history to learn and laugh about the past.
Griechische Mythologie - Das Chaos und seine Kinder

Griechische Mythologie - Das Chaos und seine Kinder

Wieso das Chaos? Für die alten Griechen entstand alles aus dem Chaos, einer verwirrten Art "Nichts". So sind wir wohl alle irgendwie Nachfahren des Wirrwarrs und suchen unseren Weg: In diesem Labyrinth aus poetischen Monstern, die Liebespfeile austauschen... aus obskuren Helden, die allerlei Komplotte schmieden... aus düsteren Göttern und Menschen, die geheime Gefechte austragen... ...oder so ähnlich. Es handelt sich hier um neue und persönliche Interpretationen der alten Sagen. Dieser Podcast ist nicht wissenschaftlich, sondern primär auf Unterhaltung ausgelegt. Quellen- und Literaturauswahl: https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ www.chaoskinderpodcast.wordpress.com chaoskinderkontakt@gmail.com Instagram: @chaos.kinder Spende über PAYPAL: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ#
Darwin gefällt das

Darwin gefällt das

"Darwin gefällt das" erzählt die Irrwege der Geschichte. Anna Bühler und Christian Alt graben jede Folge einen absurden Epic Fail der Menschheitsgeschichte aus: Wir sprechen über die dummen Ideen, die es eben nicht ins Geschichtsbuch geschafft haben: über Fledermausbomben, ungewollte Magensaft-Experimente und das weggetupperte Hirn von Albert Einstein. Geblieben ist dennoch etwas davon: Eine mitreißende Geschichte, an die man sich eben doch erinnern sollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: linktr.ee/darwin_gefaellt_das
History of Africa

History of Africa

Take a deep dive deep into African history with this in-depth podcast. From Casablanca to Cape Town, tune in to this podcast to learn about the magnificent and oft-forgotten history of Africa. To access more free resources about African history, provide feedback, or support the show, check out our associated website at https://historyofafricapodcast.blogspot.com
Ende mit Schrecken

Ende mit Schrecken

Franzi und André führen ihre Hörer:innen durch die dunklen Pfade von urbanen Legenden und Creepypastas. Was ist dran, an den Schauermärchen? Wo haben sie ihre Ursprünge? Was ist wahr, was Fiktion? Findet es heraus und erlebt lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende. https://www.podriders.de
Der Stichtag – Die Chronik der ARD

Der Stichtag – Die Chronik der ARD

Es sind Momente, die die Welt bewegten. Ereignisse, die uns zu Tränen rührten oder erschütterten. Entscheidungen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Wir blicken täglich zurück auf die kleinen und großen historischen Wegmarken: Der Stichtag – die Chronik von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
Gone Medieval

Gone Medieval

From long-lost Viking ships to kings buried in unexpected places; from murders and power politics, to myths, religion, the lives of ordinary people: Gone Medieval is History Hit’s podcast dedicated to the middle ages, in Europe and far beyond.
Rosalux History

Rosalux History

Der Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird moderiert von Anika Taschke und Albert Scharenberg.
Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung

Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung

Lasst euch von uns auf eine Reise mitnehmen durch die aberwitzigsten Begebenheiten in unserer Geschichte: Wenn hochengagierte Darwin-Award-Kandidaten auf ausgemachte Pechvögel treffen. Wenn verkannte Visionäre den großen Durchbruch haarscharf verfehlen. Wenn „das ist ja interessant“ viel wichtiger ist als „das war ein historischer Tag“. Der Clou: Wenn der Aufnahmeknopf gedrückt wird, haben zwei Drittel des Podcast-Trios keinen Schimmer, worum es in der Folge gehen wird. Ein großer Spaß für die ganze Familie … oder zumindest für eure Podgastgeber Philipp, Dominik und Jürgen!
Stadt der Spione - WELT History

Stadt der Spione - WELT History

"Stadt der Spione" ist eine Recherche, die uns in eine geheime Welt mitnimmt: Der Podcast geht der Frage nach, warum Berlin die Hauptstadt der Agenten sein soll. Dabei wird klar: Der Krieg kommt zurück nach Europa. Und die Spione waren nie weg. Die Journalistinnen und Journalisten des WELT-Investigativteams treffen Mächtige, die sich mit Spionen anlegen. Sie probieren aus, wie leicht man den Bundestag überwachen kann. Und sie reden mit denen, für die das Leben in Berlin richtig gefährlich wurde. Es steuert schließlich auf den Mann zu, der einst als Agent in Dresden wohnte – und seine Feinde niemals vergisst. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Kreuz und Flagge

Kreuz und Flagge

Am 6. Januar 2021 st rmte ein w tender Mob das Kapitol. Sie trugen Kreuze, “Jesus Saves”-Flaggen und beteten, w hrend sie Mitgliedern des Kongresses nach dem Leben trachteten. Was ist dieser Christliche Nationalismus, der an diesem Tag das Herzst ck der amerikanischen Demokratie einnahm? Was glauben diese Leute und weshalb? Wie denken sie? Und wie m chtig ist die Religi se Rechte in den USA? Diesen Fragen gehe ich in “Kreuz und Flagge” auf den Grund, mithilfe zahlreicher Expert*innen aus den Gebieten der Religionswissenschaft, Geschichte, Soziologie, Jura und Politikwissenschaft.
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
History Extra podcast

History Extra podcast

HistoryExtra brings you interviews with the world's best historians, on everything from the ancient world and the Middle Ages to the Second World War and the history behind current events. Subscribe for fresh takes on history's most famous figures and events, the real stories behind your favourite historical films and TV shows, and compelling insights into lesser-known aspects of the past.
Die Rückspultaste

Die Rückspultaste

Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.
Geschichte

Geschichte

Anhand von Reportagen, Gespr chen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanst e geben. Au erdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Real Dictators

Real Dictators

Real Dictators is the new podcast series hosted by Paul McGann (Dr Who, Luther, Withnail and I) that explores the hidden lives of history’s tyrants. New episodes each Wednesday from May 2020.
Eliten in der DDR von MDR AKTUELL

Eliten in der DDR von MDR AKTUELL

Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist bisher wenig bekannt. Wir stellen einige von ihnen vor. Wie haben sie ihr meist privilegiertes Leben im Sozialismus verbracht? An was haben sie damals geglaubt? Und wir fragen, wie diese Menschen heute auf ihr Leben zurückschauen.
Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.
Witness History

Witness History

History as told by the people who were there.
Cool People Who Did Cool Stuff

Cool People Who Did Cool Stuff

As long as there’s been oppression, there’ve been people fighting it. This weekly podcast dives into history to drag up the wildest rebels, the most beautiful revolts, and all the people who long to be—and fight to be—free. It explores complex stories of resistance that offer lessons and inspiration for us today, focusing on the ensemble casts that make up each act of history. That is to say, this podcast focuses on Cool People Who Did Cool Stuff.
Licht ins Dunkel -  Verbrechen & Cold Cases Podcast

Licht ins Dunkel - Verbrechen & Cold Cases Podcast

In der True Crime Serie Licht ins Dunkel – Cold Cases und ungeklärte Vermisstenfälle erzählt Autor Mike Mathis die Geschichte von Verbrechen, die nicht aufgeklärt werden können. Er spricht mit den Ermittlerinnen und Ermittlern über Mordfälle, die teilweise seit Jahrzehnten ungeklärt sind. Neue Folgen alle 14 Tage. In Deutschland gelten rund 3000 Tötungsdelikte als ungeklärt. Da einige Bundesländer keine Angaben darüber herausgeben, liegt die Zahl wahrscheinlich noch höher. Heute sind spezielle Cold-Case-Einheiten im Einsatz, die die alten Verbrechen noch einmal aufrollen. Der Nachrichtenredakteur Mike Mathis beleuchtet das plötzliche Verschwinden von Menschen, das der Familie, den Freunden und Verwandten auch viele Jahre danach noch ein Rätsel ist. Er möchte mit diesem Podcast dazu beitragen, dass diese Menschen und ihr Schicksal nicht in Vergessenheit geraten.
The British History Podcast

The British History Podcast

The BHP is a chronological retelling of the history of Britain with a particular focus upon the lives of the people. You won't find a dry recounting of dates and battles here, but instead you'll learn about who these people were and how their desires, fears, and flaws shaped the histories of England, Scotland, and Wales. Apple is restricting my feed, so to access all episodes you have to click subscribe and then download them within your app.
How to Take Over the World

How to Take Over the World

Anyone who has achieved greatness has, in part, patterned themselves after those who came before. Napoleon learned from Charlemagne, Charlemagne learned from Caesar, and Caesar learned from Alexander the Great. This podcast analyzes the lives of some of the greatest men and women to ever live. By examining their strategies, tactics, mindset, and work habits, How to Take Over the World helps you understand the great ones, so that you can follow in their footsteps.
Not Just the Tudors

Not Just the Tudors

Professor Suzannah Lipscomb talks about everything from the Aztecs to witches, Velázquez to Shakespeare, Mughal India to the Mayflower. Not, in other words, just the Tudors, but most definitely also the Tudors. Each episode Suzannah is joined by historians and experts to reveal incredible stories about one of the most fascinating periods in history. You can also subscribe to our Tudor Tuesday newsletter, here Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frau Abgeordnete

Frau Abgeordnete

111 Frauen gehörten während der ersten deutschen Republik zwischen 1919 und 1933 dem Reichstag an. Wer waren sie? Welche Themen brachten sie ins Parlament ein? Was politisierte sie - und welchen Widerständen begegneten ihnen im Reichstag der Weimarer Republik? Über diese spannenden Frauen der Geschichte spreche ich im Podcast "Frau Abgeordnete", wie die Politikerinnen der 1920er zeitgenössisch betitelt wurden. Mehr über die Politikerinnen der Weimarer Republik findet ihr täglich auf dem gleichnamigen Instagram-Account @frauabgeordnete.